MicroStation Hilfe

Pseudozellen

Wenn Als Pseudozelle platzieren im Funktionseinstellungsfenster Aktive Zelle platzieren aktiviert ist, werden Zellen als Pseudozellen platziert.

Was versteht man unter einer Pseudozelle?

Wenn Sie bei aktiviertem Als Pseudozelle platzieren zum ersten Mal eine Zelle platzieren, wird die Pseudozelldefinition (d.h. die Elemente, aus denen die Zelle besteht) in der DGN-Datei gespeichert, ähnlich wie sie in der Zellbibliothek gespeichert würde. Sie können dann Instanzen (Kopien) der Pseudozelle platzieren, wobei die Zellbibliothek nicht angehängt sein muss. Mit anderen Worten, eine Pseudozelle kann viele Instanzen in einer DGN-Datei enthalten, aber nur eine Definition. Wenn eine Pseudozelleninstanz mithilfe der Funktion "Zellen ersetzen" ersetzt wird, werden sämtliche Instanzen der Zelle ersetzt.

Bei einer Urzelle hingegen wird die Bibliotheksdefinition bei jedem Platzieren der Zelle in der DGN-Datei gespeichert.. Pseudozellen bieten somit eine Möglichkeit zur Verringerung der DGN-Dateigröße. Die Platzeinsparung ist bei den Dateien am größten, in denen Zellen mit einer großen Anzahl von Einzelelementen und/oder Instanzen enthalten sind.

  • Die Position der Pseudozelldefinition innerhalb der DGN-Datei ist für Sie nicht von Bedeutung: Durch die Identifizierung einer beliebigen Instanz der Pseudozelle wird automatisch die Definition selbst identifiziert.
  • Pseudozellen zeigen im Eigenschaftenfenster keine Objekttyp-Informationen an. Wenn es sich bei der Pseudozelle um eine verschachtelte Zelle handelt, wird das untergeordnete Element nicht im Bereich "Eigenschaften" aufgelistet. Die zugehörigen Objekttyp-Informationen des untergeordneten Elements werden folglich ebenfalls nicht im Bereich "Eigenschaften" angezeigt
  • Jedes Zellmodell mit Objekttyp-Informationen zeigt bei einer Platzierung als Pseudozelle nur die Eigenschaften und Objekttyp-Informationen des Zellmodells an. Die Elemente im Modell werden nicht aufgelistet.
Nehmen wir beispielsweise ein Zellmodell "Doppeltür", das als Grafikzelle in Bild (a) platziert wurde. Im Eigenschaftenfenster werden bearbeitbare Elemente und untergeordnete Elemente angezeigt. In Bild (b) wird dasselbe Zellmodell als Pseudozelle platziert. Im Eigenschaftenfenster werden in diesem Fall bearbeitbare Elemente angezeigt, nicht aber die untergeordneten Elemente. Beachten Sie bitte nachfolgende Abbildungen:


Zellmodell "Doppeltür"

Links: Eigenschaften einer als Grafikzelle platzierten Tür | Rechts: Eigenschaften einer als Pseudozelle platzierten Tür

Gründe für die Verwendung von Pseudozellen

Die Benutzung von Pseudozellen ist aus folgenden Gründen empfehlenswert:

  • Pseudozellen lassen sich schneller platzieren und bearbeiten als Urzellen. Beim ersten Platzieren einer Zelle in der DGN-Datei muss die Zellbibliothek, in der die Zelle gespeichert ist, angehängt werden. Wird die Zelle als Pseudozelle platziert, dann braucht die Zellbibliothek beim Platzieren weiterer Zellinstanzen nicht angehängt zu sein.
  • Beim Ersetzen einer beliebigen Instanz der Pseudozelle werden gleichzeitig sämtliche Instanzen in der DGN-Datei ersetzt.
  • Pseudozellen können mit Punkten auf anderen Elementen verknüpft werden, wenn die Option Assoziativitätssperre aktiviert ist. Wenn z.B. eine Pseudo-Türzelle in einer Wand platziert und mit dieser verknüpft wird, wird die Tür beim Verschieben der Wand automatisch mitverschoben.
  • Durch Pseudozellen lässt sich in der Regel die Größe der DGN-Datei reduzieren und somit eine Leistungssteigerung erzielen.

Pseudozellen und Elementattribute

Eine Pseudozelle verfügt über "Überschreibungen" für Farbe, Stil, Strichstärke und Ebene, die an Stelle dieser Attribute auf die Elemente in der Pseudozellendefinition angewandt werden können. Es gibt keine Korrektur für z. B. Transparenz, Priorität oder Elementklasse. Diese stammen aus der Definition der Elemente in der Pseudozelle. Wenn Sie eine transparente Pseudozelle erstellen möchten, müssen Sie die Definition des Elements in der Pseudozelle ändern.

SET SHARECELL [ OFF | ON | TOGGLE ]